Treppen Wissen

Wie viel kostet eine Treppe?
Die Preise für Treppen decken eine riesige Spanne ab. Von knapp tausend bis zu mehreren zehnhunderttausend Euro sind moderne Treppenanlagen zu haben. Dabei kommt es nicht allein auf die Größe der Treppe an, sondern vor allem auf Faktoren wie Individualität im Design, Materialart und -qualität und die fachliche Kompetenz der Hersteller und Monteure.
Während klassische Materialien wie Holz zumeist auch für ein niedriges bis mittleres Budget in hoher Qualität zu haben sind, spielen moderne Baustoffe wie Carbon und Glas kostentechnisch meist in einer anderen Liga. Das liegt vor allem am hohen Herstellungs- und Bearbeitungsaufwand für diese innovativen Werkstoffe.
Kostenfaktoren beim Treppenbau
Neben den Kosten für das Material der Treppe selbst muss im Budget für den Treppenbau auch der Preis weiterer Leistungen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich zum einen um die vorbereitenden Leistungen: Beratung, Planung, Vor-Ort-Begehung nebst Aufmaß und die Entwicklung von Entwürfen und Ideen, die zum Raumkonzept und zu den Wünschen des Bauherrn passen, sind Leistungspunkte, die anfallen, bevor auch nur eine Trittstufe hergestellt wird. Wer auf ein Treppen-Unikat mit individueller Note setzt, hat hier natürlich einen größeren finanziellen Aufwand als der Hausbesitzer, der sich für eine Systemtreppe entscheidet.
Nach der Planungsphase geht es in die Herstellung. Vor allem bei der Produktion von Holztreppen empfiehlt es sich für qualitätsbewusste Bauherren, auf echte Handarbeit erfahrener Handwerksbetriebe zu setzen, statt industriell produzierte Teile zu wählen. Denn was ein versierter Tischler- oder Schreinereibetrieb zu leisten vermag, kann keine noch so moderne Maschine in ähnlich hoher Qualität anfertigen.
Ähnlich verhält es sich mit einem weiteren Kostenfaktor - dem Einbau. Auch hier sollten nur erfahrene Monteure ans Werk gehen. Idealerweise vereinbart man als Bauherr mit dem Treppenbauer einen Komplettpreis. Sollten dann nämlich beim Einbau Nacharbeiten fällig werden, entstehen keine Zusatzkosten. Auch die Treppenart hat Auswirkungen auf den Aufwand und damit die Kosten des Einbaus. So sind beispielsweise Kragarmtreppen, bei denen jede Trittstufe einzeln unsichtbar in der Wand verankert wird, aufwendiger im Einbau als die meisten Wangentreppen oder aus einem Stück bestehende Stahltreppen.
Weitere Themen

Nach welchen Kriterien kann ich die beste Treppe für meinen Bedarf finden?
Die wichtigsten Kriterien für den Treppenbau sind der persönliche Geschmack, das verfügbare Budget und der Raum, der für den Einbau der Treppe zur Verfügung steht. Denn dieser bestimmt maßgeblich darüber, welche Art von Treppenanlage überhaupt installiert werden kann.

Wie lange dauert die Herstellung und Montage einer Treppe?
Die Zeit, die für die Herstellung und die fachmännische Montage einer Treppenanlage einkalkuliert werden muss, hängt natürlich vom gewählten Modell ab. So sind manche Treppen extrem minimalistisch gestaltet - und bestehen lediglich aus 18 Trittstufen, die an der Wand befestigt werden. ...

Welche Bauvorschriften muss ich bei der Treppenplanung berücksichtigen?
Die Vorschriften und Normen, an denen man sich als Bauherr bei der Planung und Montage einer Treppe zu orientieren hat, hängen zunächst von der Frage ab, ob es sich um ein privates oder öffentliches beziehungsweise gewerbliches Bauvorhaben handelt. ...

Welche Garantien gibt es bei Treppenanlagen?
Wie bei jedem anderen Gewerk auch, so erwarten die Kunden im Treppenbau gewisse Garantien und Gewährleistungen, die mit dem Einbau einer Treppenanlage verbunden sind. Diese können jedoch je nach Anbieter und Treppenart sehr unterschiedlich gestaltet sein. ...

Welche Informationen benötigt der Treppenbauer?
Um eine passende Treppe planen, herstellen und montieren zu können, benötigt ein Treppenbauer vielfältige Informationen. Zunächst ist wichtig, die geplante Länge der Treppe anzugeben: Soll die Treppenanlage nur zwei Etagen miteinander verbinden oder über mehrere Etagen verlaufen? ...

Welche Treppenarten sind ideal für Familienhaushalte?
Wer in Familie ein Haus baut oder saniert, hat immer die Interessen aller Familienmitglieder im Blick. Das gilt auch für den Treppenbau. Besonders Familien mit kleinen Kindern sowie Familien mit älteren Mitgliedern sollten diesem Aspekt des Hausbaus große Aufmerksamkeit schenken. ...

Welche Vorteile bieten Holztreppen?
Holztreppen gehören nicht nur zu den traditionsreichsten sondern auch zu den heute noch beliebtesten Treppenarten. Es muss also etwas Besonderes sein an den Anlagen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. ...
Finden Sie Ihren Treppenbauer
- Bundesländer
- Treppenbauer in Baden-Württemberg
- Treppenbauer in Bayern
- Treppenbauer in Berlin
- Treppenbauer in Brandenburg
- Treppenbauer in Bremen
- Treppenbauer in Hamburg
- Treppenbauer in Hessen
- Treppenbauer in Mecklenburg-Vorpommern
- Treppenbauer in Niedersachsen
- Treppenbauer in Nordrhein-Westfalen
- Treppenbauer in Rheinland-Pfalz
- Treppenbauer in Saarland
- Treppenbauer in Sachsen
- Treppenbauer in Sachsen-Anhalt
- Treppenbauer in Schleswig-Holstein
- Treppenbauer in Thüringen
- Postleitzahlengebiete
- Treppenbauer in Deutschland