Treppen Wissen

Welche Treppenarten sind ideal für Familienhaushalte?
Wer in Familie ein Haus baut oder saniert, hat immer die Interessen aller Familienmitglieder im Blick. Das gilt auch für den Treppenbau. Besonders Familien mit kleinen Kindern sowie Familien mit älteren Mitgliedern sollten diesem Aspekt des Hausbaus große Aufmerksamkeit schenken. Denn eine Treppe ist nicht nur ein wirkungsvolles Designstatement und greift das Raumkonzept schlüssig auf - sie ist auch eine Gefahrenquelle. Vor allem ganz Junge und ganz Alte sind unsicher auf den Beinen, und das zeigt sich bei vertikalen Bewegungen wie Treppenauf- oder -abstieg besonders stark. Eine für Familien geeignete Treppe muss dafür sorgen, die Risiken für alle Benutzer so weit wie möglich zu mindern.
Entscheidung nach Treppenart und -design
Unter dem Aspekt sicherer Benutzung sind für Familien einige Treppenarten eher ungeeignet. Dazu zählen alle Formen freitragender Treppen, beispielsweise die sehr beliebten Kragarmtreppen, die im reduziertesten Fall lediglich aus frei an der Wand verankerten Stufen bestehen - und sonst nichts. Für unsichere Nutzer ebenfalls problematisch können Spindeltreppen oder andere sehr enge Wendeltreppen sein. Ideal sind hingegen Treppen, die einen geraden Verlauf haben. Statt einer schwungvoll gewendelten Treppe mit notwendigerweise verzogenen Stufen sollte beispielsweise lieber eine zweiläufige Treppe mit gerader Linienführung und Podest in Betracht gezogen werden.
Problematisch können darüber hinaus Treppenarten sein, die eine offene Bauweise aufweisen - also ein Design, bei dem jede Trittstufe einzeln verankert ist und zwischen den Stufen unverfüllte Abstände bestehen. Kinderbeine oder -arme können durch diese Zwischenräume leicht hindurch rutschen, ältere Semester geraten in Gefahr, ihre Füße zu weit nach vorn zu setzen und beim nächsten Schritt hängen zu bleiben. Und nicht zuletzt lädt der freie Raum Kids zum Hinunterwerfen kleiner und größerer Gegenstände förmlich ein. Es besteht übrigens die generelle Vorgabe, dass bei der Nutzung durch Kinder unter drei Jahren die Abstände der Trittstufen offener Treppen bei einer Höhe von maximal 89 mm liegen dürfen.
Besser geeignet sind deshalb Treppenarten, die klassische Setz- und Trittstufen aufweisen. Dazu zählen beispielsweise Faltwerktreppen und Blockstufentreppen.
Entscheidung nach Art der Geländergestaltung
Ist die richtige Treppe für den Familienhaushalt gefunden, sollte auch an passende Schutzvorrichtungen gedacht werden. Dabei spielen natürlich vor allem das Geländer sowie der Einsatz von Handläufen eine Rolle. Geländer, die kindersicher sein sollen, dürfen möglichst nur geringe Abstände zwischen Verstrebungen aufweisen oder sollten sogar voll gefüllt sein. Handläufe sollten in sicherer Griffhöhe für besonders bedürftige Nutzer angebracht werden und so gestaltet sein, dass sie festen Halt ermöglichen. Weitere Infos zum Thema Kindersicherheit haben wir in einem anderen Artikel aufbereitet.
Weitere Themen

Nach welchen Kriterien kann ich die beste Treppe für meinen Bedarf finden?
Die wichtigsten Kriterien für den Treppenbau sind der persönliche Geschmack, das verfügbare Budget und der Raum, der für den Einbau der Treppe zur Verfügung steht. Denn dieser bestimmt maßgeblich darüber, welche Art von Treppenanlage überhaupt installiert werden kann.

Wie viel kostet eine Treppe?
Die Preise für Treppen decken eine riesige Spanne ab. Von knapp tausend bis zu mehreren zehnhunderttausend Euro sind moderne Treppenanlagen zu haben. Dabei kommt es nicht allein auf die Größe der Treppe an, sondern vor allem auf Faktoren wie Individualität im Design, Materialart und -qualität und die fachliche Kompetenz der Hersteller und Monteure. ...

Wie lange dauert die Herstellung und Montage einer Treppe?
Die Zeit, die für die Herstellung und die fachmännische Montage einer Treppenanlage einkalkuliert werden muss, hängt natürlich vom gewählten Modell ab. So sind manche Treppen extrem minimalistisch gestaltet - und bestehen lediglich aus 18 Trittstufen, die an der Wand befestigt werden. ...

Welche Bauvorschriften muss ich bei der Treppenplanung berücksichtigen?
Die Vorschriften und Normen, an denen man sich als Bauherr bei der Planung und Montage einer Treppe zu orientieren hat, hängen zunächst von der Frage ab, ob es sich um ein privates oder öffentliches beziehungsweise gewerbliches Bauvorhaben handelt. ...

Welche Garantien gibt es bei Treppenanlagen?
Wie bei jedem anderen Gewerk auch, so erwarten die Kunden im Treppenbau gewisse Garantien und Gewährleistungen, die mit dem Einbau einer Treppenanlage verbunden sind. Diese können jedoch je nach Anbieter und Treppenart sehr unterschiedlich gestaltet sein. ...

Welche Informationen benötigt der Treppenbauer?
Um eine passende Treppe planen, herstellen und montieren zu können, benötigt ein Treppenbauer vielfältige Informationen. Zunächst ist wichtig, die geplante Länge der Treppe anzugeben: Soll die Treppenanlage nur zwei Etagen miteinander verbinden oder über mehrere Etagen verlaufen? ...

Welche Vorteile bieten Holztreppen?
Holztreppen gehören nicht nur zu den traditionsreichsten sondern auch zu den heute noch beliebtesten Treppenarten. Es muss also etwas Besonderes sein an den Anlagen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. ...
Finden Sie Ihren Treppenbauer
- Bundesländer
- Treppenbauer in Baden-Württemberg
- Treppenbauer in Bayern
- Treppenbauer in Berlin
- Treppenbauer in Brandenburg
- Treppenbauer in Bremen
- Treppenbauer in Hamburg
- Treppenbauer in Hessen
- Treppenbauer in Mecklenburg-Vorpommern
- Treppenbauer in Niedersachsen
- Treppenbauer in Nordrhein-Westfalen
- Treppenbauer in Rheinland-Pfalz
- Treppenbauer in Saarland
- Treppenbauer in Sachsen
- Treppenbauer in Sachsen-Anhalt
- Treppenbauer in Schleswig-Holstein
- Treppenbauer in Thüringen
- Postleitzahlengebiete
- Treppenbauer in Deutschland