Treppen Wissen

Welche Bauvorschriften muss ich bei der Treppenplanung berücksichtigen?
Die Vorschriften und Normen, an denen man sich als Bauherr bei der Planung und Montage einer Treppe zu orientieren hat, hängen zunächst von der Frage ab, ob es sich um ein privates oder öffentliches beziehungsweise gewerbliches Bauvorhaben handelt. Private Treppenanlagen nämlich haben deutlich größere Spielräume: Sie müssen den allgemeinen bautechnischen Vorgaben hinsichtlich Statik und Material-Belastbarkeit genügen - und keine weiteren Normen erfüllen. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Treppe keine sogenannte "notwendige Treppe" ist, die als Flucht- und Rettungsweg gedacht ist.
Vorschriften für den gewerblichen und öffentlichen Treppenbau
Handelt es sich hingegen um ein Bauprojekt, bei dem das Gebäude der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung stehen soll beziehungsweise gewerblich genutzt werden soll, sind die Vorgaben sehr viel strenger. Da ist zunächst die DIN 18065: Sie enthält Regelungen hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung von Gebäudetreppen und deren Abmessungen und liefert Definitionen, Hauptmaße und Messregeln. Darüber hinaus gilt es, die Landesbauordnung des Bundeslandes zu konsultieren, in dem das Gebäude steht. Darin finden sich besonders hinsichtlich brandschutzrechtlicher Vorgaben sowie Sicherheitsvorschriften alle wichtigen Informationen - beispielsweise über zulässige Materialien und die Notwendigkeit sowie die Art der Anbringung von Handläufen.
Außerdem empfehlenswert: ein Blick in die Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR), die für das eigene Gewerbe gelten. Hier finden sich betriebsbezogene Regelungen. Besonders wichtig sind dafür ASR 17/1-2 und ASR 12/1-3. Die Richtlinien finden sich im Arbeitsstättenrecht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Besondere Fälle beim privaten Treppenbau
Auch wenn man beim Bau von Treppenanlagen im privaten Umfeld relativ freie Hand hat, sollten Bauherren auf einen Punkt besonderen Wert legen: den Nachweis über die Sicherheitsprüfung der Treppe. Das ist vor allem wichtig, wenn der Treppenbauer im Auftrag seines Kunden gewissermaßen Neuland betritt und beispielsweise mit innovativen Materialformen wie Trittstufen aus Glas oder Carbon arbeitet. Denn während es für klassische Modelle wie Holztreppen klare Vorgaben hinsichtlich der Materialbeschaffenheit gibt, sind diese für modernere Materialien oft noch nicht allgemeingültig verankert. Im Einzelfall bedeutet das, dass die Treppe nach dem Einbau erst von einem Gutachter freigegeben werden muss, bevor man sie benutzen darf. Derartige Gutachten erstellt unter anderem der TÜV.
Weitere Themen

Nach welchen Kriterien kann ich die beste Treppe für meinen Bedarf finden?
Die wichtigsten Kriterien für den Treppenbau sind der persönliche Geschmack, das verfügbare Budget und der Raum, der für den Einbau der Treppe zur Verfügung steht. Denn dieser bestimmt maßgeblich darüber, welche Art von Treppenanlage überhaupt installiert werden kann.

Wie viel kostet eine Treppe?
Die Preise für Treppen decken eine riesige Spanne ab. Von knapp tausend bis zu mehreren zehnhunderttausend Euro sind moderne Treppenanlagen zu haben. Dabei kommt es nicht allein auf die Größe der Treppe an, sondern vor allem auf Faktoren wie Individualität im Design, Materialart und -qualität und die fachliche Kompetenz der Hersteller und Monteure. ...

Wie lange dauert die Herstellung und Montage einer Treppe?
Die Zeit, die für die Herstellung und die fachmännische Montage einer Treppenanlage einkalkuliert werden muss, hängt natürlich vom gewählten Modell ab. So sind manche Treppen extrem minimalistisch gestaltet - und bestehen lediglich aus 18 Trittstufen, die an der Wand befestigt werden. ...

Welche Garantien gibt es bei Treppenanlagen?
Wie bei jedem anderen Gewerk auch, so erwarten die Kunden im Treppenbau gewisse Garantien und Gewährleistungen, die mit dem Einbau einer Treppenanlage verbunden sind. Diese können jedoch je nach Anbieter und Treppenart sehr unterschiedlich gestaltet sein. ...

Welche Informationen benötigt der Treppenbauer?
Um eine passende Treppe planen, herstellen und montieren zu können, benötigt ein Treppenbauer vielfältige Informationen. Zunächst ist wichtig, die geplante Länge der Treppe anzugeben: Soll die Treppenanlage nur zwei Etagen miteinander verbinden oder über mehrere Etagen verlaufen? ...

Welche Treppenarten sind ideal für Familienhaushalte?
Wer in Familie ein Haus baut oder saniert, hat immer die Interessen aller Familienmitglieder im Blick. Das gilt auch für den Treppenbau. Besonders Familien mit kleinen Kindern sowie Familien mit älteren Mitgliedern sollten diesem Aspekt des Hausbaus große Aufmerksamkeit schenken. ...

Welche Vorteile bieten Holztreppen?
Holztreppen gehören nicht nur zu den traditionsreichsten sondern auch zu den heute noch beliebtesten Treppenarten. Es muss also etwas Besonderes sein an den Anlagen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. ...
Finden Sie Ihren Treppenbauer
- Bundesländer
- Treppenbauer in Baden-Württemberg
- Treppenbauer in Bayern
- Treppenbauer in Berlin
- Treppenbauer in Brandenburg
- Treppenbauer in Bremen
- Treppenbauer in Hamburg
- Treppenbauer in Hessen
- Treppenbauer in Mecklenburg-Vorpommern
- Treppenbauer in Niedersachsen
- Treppenbauer in Nordrhein-Westfalen
- Treppenbauer in Rheinland-Pfalz
- Treppenbauer in Saarland
- Treppenbauer in Sachsen
- Treppenbauer in Sachsen-Anhalt
- Treppenbauer in Schleswig-Holstein
- Treppenbauer in Thüringen
- Postleitzahlengebiete
- Treppenbauer in Deutschland